Verbund-Geomembran Zwei-Stoff Eine Membran
Zwei Stoffe und eine Folie basieren auf der Polymerkunststofffolie als Substrat, und Geotextil ist auf beiden Seiten zusammengesetzt, um den Zweck eines Schutzfolienmaterials zu erfüllen. Im Vergleich zu einem Stoff und einer Folie kann es sich an komplexere Umgebungen anpassen und weist eine höhere Zugfestigkeit und Dehnung auf.
Produkteinführung:
Eine Verbund-Geomembran aus zwei Stoffen und einer Membran ist ein geosynthetisches Abdichtungsmaterial, das Kunststofffolie als undurchlässige Basis mit Vliesstoff kombiniert. Die Abdichtungsleistung dieses Materials hängt hauptsächlich von der Undurchlässigkeit der Kunststofffolie ab. Die wichtigsten Arten von Kunststofffolien, die zur Abdichtung verwendet werden, sind Polyvinylchlorid (PVC) und Polyethylen (PE). Diese Materialien sind hochmolekulare, chemisch flexible Materialien, leicht, stark dehnbar, verformungsanpassungsfähig, korrosionsbeständig, kältebeständig und haben eine ausgezeichnete Frostbeständigkeit. Die Foliendicke beträgt normalerweise 0,30–2,00 mm. Der primäre Mechanismus besteht darin, die Undurchlässigkeit der Kunststofffolie zu nutzen, um Wasserleckkanäle in Erddämmen zu blockieren, während ihre hohe Zugfestigkeit und Dehnung es ihr ermöglichen, dem Wasserdruck standzuhalten und sich an Dammverformungen anzupassen. Vliesstoff, ein weiteres hochmolekulares chemisches Fasermaterial, wird durch Nadelfilzen oder thermisches Verbinden hergestellt und bietet eine hohe Zugfestigkeit und Dehnung. Zu den häufig verwendeten Vliesstoffen gehören Nadelvlies-Geotextilien aus Polyester-Stapelfasern, Spinnvlies-Geotextilien aus Polyesterfilamenten und Flachfilament-Kunststoffgewebe. In Kombination mit Kunststofffolien verbessern diese Vliesstoffe nicht nur deren Zugfestigkeit und Durchstoßfestigkeit, sondern erhöhen durch die raue Oberfläche des Vlieses auch den Reibungskoeffizienten der Kontaktfläche, was zur Stabilisierung der zusammengesetzten Geotextilmembran und der Schutzschicht beiträgt. Darüber hinaus weisen sie eine gute Beständigkeit gegen bakterielle und chemische Erosion auf und sind somit beständig gegen Säuren, Laugen und Salze.
Produktverwendung
Umweltschutz- und Hygieneprojekte (wie Deponien für Haushaltsabfälle, Kläranlagen, Einrichtungen zur Handhabung giftiger und schädlicher Substanzen, Lager für gefährliche Stoffe und Fabriken);
Tiefbau für den Wasserschutz (Versickerungsschutz, Leckageabdichtung, Verstärkung, Versickerungsschutz von Kanälen, senkrechten Kernmauern und Böschungssicherungen für Deiche, Seen, Stauseen und Talsperren);
Kommunaltechnik (Sickerwasserschutz für U-Bahnen, unterirdische Gebäudestrukturen, Dachwasserspeicher, Dachgärten und Auskleidung von Abwasserleitungen);
Landschaftsbegrünung (Begrenzung und Böschungssicherung von künstlichen Seen, Teichen und Golfplatzgewässern);
Petrochemie (Verhinderung von Sickerwasser und Verschmutzung bei Öllagertanks in Chemiewerken und Raffinerien, Auskleidung von chemischen Reaktionstanks und Absetzbecken sowie Sekundärauskleidung); Bergbau (Verhinderung von Sickerwasser und Verschmutzung bei Waschbecken, Haldenlaugungsbecken, Aschedeponien und Absetzbecken);
Verkehrsinfrastruktur (Fundamentverstärkung von Autobahnen und Sickerschutz für Durchlässe);
Landwirtschaft (Versickerungsschutz für Reservoirs, Trinkwasserbecken, Wasserspeicherteiche und Bewässerungssysteme); Aquakultur (Auskleidung von Fischteichen und Garnelenteichen).


