Polyethylen-Dichtungsbahn mit hoher Dichte
HDPE-Geomembranen sind ein wasserdichtes Hochleistungsmaterial aus hochwertigem Polyethylenharz. Sie bieten hervorragende Zug-, Reiß- und Durchstoßfestigkeit sowie hohe chemische Korrosions- und UV-Beständigkeit. Ideal für Deponien, Rückhaltebecken und Wasserschutzprojekte: Durch thermisch verschweißte Nähte gewährleistet sie langfristige Dichtigkeit und zuverlässige Leistung in rauen Umgebungen.
Produktpräsentation
Geomembranen aus Polyethylen hoher Dichte sind ein geosynthetisches Material. Die Anwendung geosynthetischer Materialien begann in den 1950er Jahren. Es handelt sich um ein wasserdichtes Barrierematerial, das aus Polyethylenharz hoher Dichte als Rohmaterial hergestellt wird (Geomembranen mit einer Dichte von 0,94 g/cm3 oder mehr).
Produktmerkmale
1. Ohne chemische Zusätze hergestellt und wärmebehandelt, handelt es sich hierbei um eine Art Baumaterial.
2. Verfügt über hervorragende mechanische Eigenschaften, gute Wasserdurchlässigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit.
3. Weist eine hohe Beständigkeit gegen Eingraben und Korrosion auf und verfügt über eine poröse Struktur, die eine hervorragende Entwässerungsleistung gewährleistet.
4. Besitzt einen hohen Reibungskoeffizienten und eine hohe Zugfestigkeit und weist damit die Fähigkeit zur geosynthetischen Verstärkung auf.
5. Bietet Funktionen wie Isolierung, Filterung, Entwässerung, Schutz, Stabilisierung und Verstärkung.
6. Passt sich unebenen Untergrundoberflächen an und widersteht baubedingten Schäden mit minimalem Kriechen.
7. Bietet hervorragende Kontinuität, leichtes Design und einfache Installation.
8. Als durchlässiges Material bietet es hervorragende Filter- und Isolationsfunktionen mit hoher Durchstoßfestigkeit und gewährleistet so eine robuste Schutzleistung.
Produktverwendung
Wird hauptsächlich in der Deponie-, Abwasser- und Abfallflüssigkeitsbehandlung, im Wasserschutz, in der Landwirtschaft, im Transportwesen, im Hochgeschwindigkeitszugbau, in Tunneln, Flughäfen, Gebäuden, Landschaftsbau und anderen Bereichen der Leckageschutzauskleidungstechnik verwendet.

Spezifikation des Bauplans
Vermeiden Sie während des Transports das Ziehen oder gewaltsame Zerren der Geotextilmembran, um ein Durchstechen durch scharfe Gegenstände zu verhindern.
1. Verlegen Sie die Membran von der Basis nach oben und lassen Sie dabei 1,50 % Spielraum für örtliche Setzungen und Dehnungen. Unter Berücksichtigung der projektspezifischen Bedingungen sollten Gefälle vertikal von oben nach unten verlegt werden.
2. Längsfugen zwischen benachbarten Lagen müssen horizontal um mindestens 1 Meter versetzt sein;
3. Längsfugen sollten 1,50 Meter über Dammfundamenten und -bögen positioniert und auf ebenen Flächen installiert werden.
4. Der Hangbau hat Vorrang vor der Feldbasisinstallation.
5. Achten Sie beim Verlegen von Gefällen darauf, dass die Membranausrichtung parallel zur steilsten Gefällelinie verläuft.
