Verbund-Geomembran-Filamenttuch
Die Zugfestigkeit, Reißfestigkeit und Durchstoßfestigkeit von Geomembran-Geotextilien sind deutlich höher als bei Geotextilien und Geomembranen. Diese Materialien erfüllen die Anforderungen verschiedener Tiefbauprojekte, darunter Wasserbau, kommunale Bauvorhaben, Deiche, Tunnel und Durchlässe. Aufgrund ihrer hohen Festigkeit, Alterungsbeständigkeit, Säure- und Alkalibeständigkeit sowie Verschleißfestigkeit können Geotextilien auch unter ungewöhnlichen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden.
Geomembran-Filamentgewebe ist eine Art Geotextilverbundmembran. Es handelt sich um ein neuartiges Geokunststoffmaterial, das Geotextilien mit langen Filamenten und Geotextilmembranen kombiniert. Sind die Ränder der Membran mit Geotextilien mit kurzen Filamenten bedeckt, spricht man von einer Geotextilverbundmembran mit kurzen Filamenten. Sind die Ränder mit Geotextilien mit langen Filamenten bedeckt, spricht man von einer Geotextilverbundmembran mit langen Filamenten. Verbundmembranen sind typischerweise in den Ausführungen ein Gewebe und eine Folie, zwei Gewebe und eine Folie oder mehrere Gewebe und mehrere Folien erhältlich und werden hauptsächlich zur Verhinderung von Sickerwasser eingesetzt.
Bauweise:
1. Vorbereitung zur Verlegung: Vor der Verlegung muss die Baustelle auf Ebenheit und freies Vorhandensein von scharfen Gegenständen oder Steinen geprüft werden. Im Sickerwasserbereich sind alle Baumwurzeln zu entfernen. Erst nach erfolgreicher Prüfung kann mit dem Bau begonnen werden.
2. Verlegerichtung: Die Bahn sollte grundsätzlich von unten nach oben verlegt werden. Bei Überlappungen sollte eine Überlappung von 10–30 mm zum Schweißen vorgesehen werden. Bei kälteren Temperaturen sollten die Ränder festgezogen werden, jedoch nicht zu fest, um eine gewisse Dehnung zu ermöglichen und Verformungen zu vermeiden. Bei großflächiger Verlegung sollten die Ränder nach der Verlegung mit Sandsäcken beschwert werden, um zu verhindern, dass starker Wind das anschließende Schweißen der Geotextilbahn beeinträchtigt.
3. Rechtzeitiges Verfüllen: Nach dem Verlegen den Boden umgehend verfüllen. Vermeiden Sie es, den verfüllten Boden mit dicken Sohlen oder Spikes zu betreten, bis die Verfüllung abgeschlossen ist, um eine versehentliche Beschädigung der Membran zu vermeiden.


