Dichtungsbahnen
Geomembranen bieten eine extrem niedrige Durchlässigkeit (10^-13 bis 10^-15 cm/s) und eine hohe Zugfestigkeit (20–40 MPa) und gewährleisten so eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Wasser, Chemikalien und mechanische Belastungen. Mit einer Bruchdehnung von 300–700 % passen sie sich Bodenbewegungen und rauen Bedingungen an. Sie eignen sich ideal für Deponien, Staubecken und Rückhaltesysteme und bieten langfristigen, zuverlässigen Schutz bei anspruchsvollen Ingenieurprojekten.
Geomembranen: Daten zu Dichtigkeitstests und Übersicht über die Zugfestigkeit
Geomembranen sind so konstruiert, dass sie eine außergewöhnliche Undurchlässigkeit und mechanische Festigkeit aufweisen und somit ein Eckpfeiler moderner Ingenieurprojekte sind. Ihre Leistung wird strengen Tests unterzogen, um die Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Anwendungen zu gewährleisten.

Daten zum Undurchlässigkeitstest:
Geomembranen sind auf eine extrem niedrige Durchlässigkeit ausgelegt, die typischerweise im Bereich von 10^-13 bis 10^-15 cm/s liegt und so eine nahezu vollständige Beständigkeit gegen das Eindringen von Wasser und Chemikalien gewährleistet. Diese Ergebnisse werden durch standardisierte Tests wie den Wasserdampfdurchlässigkeitstest ASTM E96 und den Durchlässigkeitstest ISO 11058 bestätigt. Aufgrund dieser geringen Durchlässigkeit eignen sich Geomembranen ideal für Anwendungen wie Deponieauskleidungen, Wasserreservoirs und Rückhaltesysteme, bei denen die Verhinderung von Leckagen von entscheidender Bedeutung ist.
Zugfestigkeit:
Die Zugfestigkeit von Geomembranen ist ein wichtiger Indikator für ihre Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen. Geomembranen werden gemäß den Normen ASTM D638 und ISO 527 getestet und weisen eine hohe Zugfestigkeit auf, die je nach Material (EVA, HDPE oder LLDPE) häufig zwischen 20 und 40 MPa liegt. Darüber hinaus verfügen sie über hervorragende Dehnungseigenschaften, wobei die Bruchdehnung typischerweise zwischen 300 % und 700 % liegt. Diese Kombination aus Festigkeit und Flexibilität stellt sicher, dass Geomembranen Dehnungen, Einstichen und Bodenbewegungen standhalten, ohne ihre Integrität zu beeinträchtigen.

