Durchlässiges Geotextilgewebe
Durchlässiges Geotextilgewebe spielt in modernen Bau- und Ingenieurprojekten eine entscheidende Rolle, da es effektive Entwässerungs-, Filter- und Trennlösungen bietet. Seine Vielseitigkeit, Festigkeit und Haltbarkeit machen es zu einem unverzichtbaren Material für die langfristige Stabilität und Leistungsfähigkeit von Infrastrukturprojekten.
Übersicht über durchlässige Geotextilien
Einleitung: Durchlässiges Geotextilgewebe ist ein spezielles Textilmaterial, das in verschiedenen Anwendungen im Tiefbau und in der Bauindustrie Durchlässigkeit, Filterung und Trennung bietet. Dieses Gewebe soll den effizienten Fluss von Flüssigkeiten wie Wasser erleichtern, gleichzeitig Bodenerosion verhindern und strukturelle Unterstützung bieten.
Hauptmerkmale:
Durchlässigkeit: Durchlässiges Geotextilgewebe lässt Wasser durch das Material fließen, verhindert so Staunässe und ermöglicht eine wirksame Entwässerung bei Anwendungen wie Straßenbau, Deponien und Erosionsschutzprojekten.
Filtration: Das Gewebe fungiert als Filter, der Wasser durchlässt, Erdpartikel zurückhält und so ein Verstopfen der Drainagesysteme verhindert. Dies trägt dazu bei, die Integrität und Funktionalität des darunter liegenden Bodens zu erhalten.
Trennung: Durchlässiges Geotextilgewebe kann zum Trennen verschiedener Bodenschichten oder Materialien verwendet werden, um eine Vermischung zu verhindern und die Stabilität von Bauprojekten wie Stützmauern oder Böschungen zu gewährleisten.
Festigkeit und Haltbarkeit: Diese Stoffe sind so konstruiert, dass sie eine hohe Zugfestigkeit, Durchstoßfestigkeit und Haltbarkeit bieten und so Langlebigkeit und Stabilität unter anspruchsvollen Umweltbedingungen gewährleisten.
Vielseitigkeit: Durchlässige Geotextilien sind in verschiedenen Gewichten, Stärken und Porengrößen erhältlich, um unterschiedlichen Projektanforderungen gerecht zu werden. Sie können individuell an die jeweiligen Anwendungsbedürfnisse angepasst werden.
Installation: Leicht zu installierende, durchlässige Geotextilien bieten eine kostengünstige Lösung zur Verbesserung der Leistung und Langlebigkeit von Tiefbauprojekten. Sie können zur Steigerung der Effizienz in Kombination mit anderen Geokunststoffen verwendet werden.
Anwendungen:
Straßenbau: Durchlässiges Geotextilgewebe wird als Trenn- und Filterschicht in Straßenuntergründen verwendet und trägt dazu bei, die strukturelle Integrität von Straßen zu verbessern und Bodenkontaminationen zu verhindern.
Entwässerungssysteme: Diese Stoffe werden in Entwässerungssystemen eingesetzt, um den Wasserfluss und die Filterung zu erleichtern. Sie verhindern Bodenerosion und gewährleisten die effiziente Funktion der Entwässerungsstrukturen.
Erosionskontrolle: Wird in Erosionsschutzprojekten eingesetzt, um den Boden zu stabilisieren, Erdrutsche zu verhindern und Hänge vor Wasserschäden zu schützen und so das ökologische Gleichgewicht der Umwelt zu erhalten.
Landschaftsgestaltung: Wird in der Landschaftsgestaltung verwendet, um die Bodenstruktur zu verbessern, das Pflanzenwachstum zu unterstützen und die Ästhetik von Außenbereichen zu verbessern.
Produktparameter
Projekt |
Leistungsindikatoren |
|||||||
Nennfestigkeit, kN/m |
5 |
8 |
11 |
20 |
24 |
28 |
34 |
50 |
Längs- und Querzugfestigkeit, kN/m |
≥5,0 |
≥8,0 |
≥11,0 |
≥20,0 |
≥24,0 |
≥28,0 |
≥34,0 |
≥50,0 |
Längs- und Querbruchdehnung |
50 % bis 90 % |
|||||||
Reißfestigkeit in Längs- und Querrichtung, kN |
≥0,15 |
≥0,24 |
≥0.35 |
≥0,42 |
≥0.50 |
≥0,58 |
≥0,65 |
≥0,90 |
CBR Top Break Power, kN |
≥1,0 |
≥1,7 |
≥2,5 |
≥3.5 |
≥4,3 |
≥5.3 |
≥6,2 |
≥7,0 |
Vertikale und horizontale Griffstärke, kN |
≥0.3 |
≥0.6 |
≥0,9 |
≥1,3 |
≥1,7 |
≥2.0 |
≥2,4 |
≥3,0 |
Dicken, mm |
≥1,2 |
≥1,6 |
≥1,8 |
≥2,4 |
≥2,8 |
≥3,0 |
≥3,2 |
≥3,4 |
Äquivalente Porengröße, ο95 mm |
0.07~0.20 |
|||||||
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient, cm/s |
≤2.0×10-1 |
|||||||
UV-Stärke-Retentionsrate |
≥80 % |
|||||||
Masse pro Flächeneinheit, g/m2 |
≥100 |
≥150 |
≥200 |
≥300 |
≥400 |
≥500 |
≥600 |
≥800 |
Qualitätsabweichung pro Flächeneinheit |
±5% |
±4 % |
±3 % |
|||||
Breite Abweichung |
±0,5 % |
|||||||
Zugfestigkeit von Geobags an Nähten, kN/m |
— |
≥6.5 |
≥9,0 |
≥16,0 |
— |
— |
— |
— |

